Montag 20.30 - 21.30
Kurskosten
Jeder Kurs geht 9 Wochen 9 x 55 Minuten
Kosten pro Person: 9x24.- 216.-
Infos und Anmeldung
Johnny Agostino
Der Tanz Kizomba stammt aus Angola und leitete sich stark vom karibischen karnevalesken Musikstil Zouk ab. Zouk schwappte nach Angola, wo er sich mit traditioneller angolanischer Musik und dem Semba, aber auch der Passada sowie Coladeira und Mazurka aus Kap Verde vermischte. So wurde Kizomba geschaffen.
Aus dem klassischen Tanz Kizomba sind weitere Genres entstanden wie z. B. Kizomba Fusion, Ghetto Zouk und Urban Kiz.
Kizomba gilt als ein harmonischer und sinnlicher Paartanz. Kizomba besteht aus fünf verschiedenen Grundschritten und wird in der Regel im Bereich des Oberkörpers sehr eng mit dem Partner zusammen getanzt, wobei sich das Becken für eine bessere Beweglichkeit von dem des Partners wegbewegt. Figuren gibt es bei Kizomba im Vergleich zu anderen Tanzrichtungen keine, allerdings weist der Tanzstil in Hinsicht der Positionen und der Haltung Ähnlichkeiten mit Tango Argentino auf. Daher wird Kizomba manchmal von Mitteleuropäern als der „Afrotango“ benannt. Oft wird Kizomba als „innere Tanzkunst“ bezeichnet, wobei ein sogenannter Energiefluss zwischen den beiden Partnern entstehen soll.
Durch die große Beliebtheit wird Kizomba von vielen luso-afrikanischen Künstlern gesungen. Bekannte Interpreten aus Angola sind Caló Pascoal, Don Kikas, Eduardo Paím, Irmãos Verdades und Matias Damásio. Auch Paulinha ist eine der berühmtesten Interpretinnen Angolas. Der Kizomba von São Tomé und Príncipe ist dem angolanischen sehr ähnlich, bekannte Interpreten sind Juka und Haylton Dias. Die Texte werden meist auf Portugiesisch oder Französisch gesungen. Mit zunehmender Bekanntheit und der Internationalisierung von Kizomba, kamen immer mehr Sprachen hinzu. Mittlerweile gibt es auch viele englische und spanische Lieder.
Der kapverdische Zouk (mit den Musikgenres Ghetto Zouk, Cabo Love und Colá-Zouk) wird häufig mit Kizomba verwechselt. Er unterscheidet sich von Kizomba durch die Verwendung von Kreol statt Portugiesisch, meist langsamem Tempo von 90–100 bpm und überwiegend romantischer Stimmung. Kapverdischer Zouk ist teilweise von Coladeira beeinflusst. (Quelle Wikipedia)
© Bewegungsraum Tanz & Bewegung